Grundschule
Im Lehrplan ist vorgesehen, dass im Deutsch– und Sachunterricht die Themen „Ich und meine Familie“, „Kindheit früher und heute“ und „Einführung in die Kartographie“ behandelt werden können. Was für eine Chance, Familien- und Ortsgeschichte lebendig werden zu lassen und erste Familienforschungen zu betreiben! Man stelle sich ein Projekt vor, in dem als Impuls ein Ausflug in ein Museumsdorf oder in ein Schulmuseum gemacht wird. Darüber hinaus ermöglicht man vielleicht mehreren Generationen im Unterricht zusammenkommen und sich über frühere Zeiten auszutauschen. Oder man baut mit den Kindern gemeinsam eine Ausstellung mit alten Sachen, die die Lebenswelten früherer Generationen zeigt, auf. In der Grundschule sind solche Formen des Lernens noch eher möglich als in den weiterführenden Schulen – leider!
Kinder als „Familienforscher“
- eine erste kleine „Familienstatistik“ anfertigen
- eine eigene Ahnentafel, Stammbaum und Familienchronik erstellen
- den eigenen Familiennamen, seine Entstehung und Bedeutung erforschen
- Einführung in die Kartografie mit Familienforschung kombinieren
- etwas über Familienwappen, Entstehung und Darstellungsformen lernen und ein eigenes Wappen erstellen
- eine alte Schrift lernen
- alte Texte, Märchen und Fabeln lesen und vorlesen
- gemeinsam spielen, kochen und sich kleiden wie in alten Zeiten
- entsprechende Rollenspiele oder ein Theaterstück inszenieren
- eine Ausstellung mit alten Sachen machen und den Nutzen erklären
- Zeitzeugen, die von früher berichten können, einladen
- schließlich die Ergebnisse präsentieren, wobei man dann die Eltern, den Kindergarten, andere Klassen und die Presse einladen kann.
Praxisbeispiel: Familienforscher- Projekt in der Grundschule
Wenn sowieso die Themen, die oben genannt wurden, im Lehrplan vorgesehen sind, bietet es sich an, eine Projektwoche durchzuführen, in der Familienforschung mit Sachunterricht, Deutsch, Mathematik und Ästhetischer Erziehung (Kunst, Darstellendes Spiel, Sport, Bewegung, Musik) in Verbindung gebracht werden können.
Nachfolgend geben wir einige Impulse, mit welchen Themen das Projekt in der Grundschule umgesetzt werden kann. Dabei verstehen wir uns als Ideengeber, die genaue Unterrichtplanung wird selbstverständlich von den Lehrern selbst, die auf die Bedingungen vor Ort und der Lerngruppe zugeschnitten wird, durchgeführt.
Einstieg in das Thema
- Eine Geschichte von früher erzählen “Stellt euch vor, was ich auf dem Dachboden gefunden habe!” und alte Sachen, die das veranschaulichen, zeigen
- Einen Zeitzeugen einladen, der “aus der alten Zeit” und dem Leben früher berichtet
- Eine (am besten) eigene Ahnentafel zeigen und darüber sprechen
- Einen Museumsbesuch mit den Kindern planen und durchführen (Heimatmuseum, Schulmuseum, Spielzeugmuseum u.s.w.)
Hier finden Sie das passende Museum in Ihrer Region:
http://familienforscher.info/ausflugziele/
Sachunterricht
- Zeitzeugen, die von früher anschaulich erzählen können, einladen. Das können Oma und Opa sein!
- Eine Ausstellung mit alten Sachen planen und durchführen. Dazu andere Klassen und Eltern einladen!
- “Arbeiten wie früher” nachvollziehen. (Brot backen, Wäsche waschen, Holz sägen u.s.w.)
- Kindheiten von früher und heute vergleichen (Kinderspiele, Aufgaben und Rollen in der Familie, Schule, u.s.w.)
- Leben von früher und heute vergleichen (Familie, Arbeit, Brauchtum, Ernährung, Gesundheit, Wohnung u.s.w.)
- Begriffe Kind, Eltern, Großeltern, Urgroßeltern, Stiefeltern, Onkel, Tanten, Kusinen u.s.w. klären
- Vor- und Familiennamen, wo sie herkommen und was sie bedeuten
- Darstellung einer Ahnentafel und eines Stammbaums klären und ein Beispiel zeigen
- Auf einer Karte Geburts- und Wohnorte finden
Auch hier kann man einen passenden Museumsbesuch einplanen oder jemanden besuchen, der noch ein altes Handwerk beherrscht.
Hier finden Sie Beispiele von alten Kinderspielen:
http://familienforscher.info/vorlagen/#kinderspieleHier finden Sie Vorlagen für Ahnentafeln:
http://familienforscher.info/vorlagen/#ahnentafel
Deutsch
- Sich gemeinsam Fragen überlegen und ein Interview mit Familienmitgliedern durchführen
- Notizen machen und sie richtig anwenden
- Eine lustige, traurige oder spannende Familiengeschichte schreiben
- Ein kleines Büchlein “Meine Familie und ich” herstellen
- Alte Kinderreime lernen und aufsagen
- Alte Kindergedichte auswendig lernen
- Alte Geschichten und Märchen lesen und unter dem Gesichtspunkt “Leben früher und heute” darüber sprechen
- Eine Ausstellung von alten Kinderbüchern machen
- Die alte Deutsche Schrift lernen und einen Brief an ein Familienmitglied schreiben
Hier finden Sie einen passenden Schreiblehrgang:
http://familienforscher.info/vorlagen/#schreiblehrgangHier finden Sie alte Bücher, Reime und Geschichten:
http://familienforscher.info/vorlagen/#geschichten
Mathematik
- Anhand von Lebensdaten ausrechnen, in welchem Alter jemand geheiratet, Kinder bekommen hat und wann er gestorben ist
- Rechengeschichten zum Thema erfinden und ein gemeinsames Arbeitsblatt herstellen
Ästhetische Erziehung (Kunst, Darstellendes Spiel, Sport, Bewegung, Musik)
- Eine Ahnentafel selbst gestalten oder nach Vorlage, ausfüllen, ausmalen und präsentieren
- Ein Selbstportrait herstellen (bildnerisch oder plastisch)
- Die Darstellung der Familie nach den Ideen der Kinder z. B. eine Fotocollage
- Mit alten Spielsachen spielen und über die gemachten Erfahrungen sprechen
- Alte Kinderspiele mit anderen spielen und über die gemeinsamen Erfahrungen sprechen
- Spielzeug aus Bastelbögen herstellen (Anziehpuppe, Fahrzeuge u.s.w.) und damit spielen
- Rollenspiele zu verschiedenen Situationen in der Familie entwickeln und spielen
- Alte Kinderlieder singen
- Alte Musikinstrumente kennen lernen, evtl. jemanden einladen, der sie beherrscht
Hier finden Sie Vorlagen für Bastelbögen:
http://familienforscher.info/vorlagen/#basteln
Wichtig für alle ist, dass zwischendurch Reflektionsphasen eingeplant werden, damit die Kinder die Gelegenheit bekommen, anderen ihre Erfahrungen mitzuteilen und einige Lernergebnisse vorzustellen. Auch bietet es sich an, zum Abschluss eine Präsentation vor anderen Klassen und den Eltern durchzuführen. Das festigt das Gelernte und macht die Kinder stolz auf ihre Arbeit im Familienforscher- Projekt!